Forscher der Hochschule Bielefeld und der Technischen Hochschule Rosenheim arbeiten an einem neuen, KI-basierten System namens Helios. Damit kann die Stromerzeugung aus Photovoltaik genau vorhersagt und die Effizienz der Direktvermarktung gesteigert werden....
Wie der Bundesverband Energiespeichersysteme verlauten lässt, wuchs das Marktsegment für Großspeicher im vergangenen Jahr um 14 Prozent. Somit sind momentan etwa 2.000 Megawatt am Netz.
Vorstand der Consilium Erneuerbare Energien eG, Erol Kiris: â...
Laut KfW Research kostet der Import von Erdöl, Erdgas und Steinkohle Deutschland 81 Milliarden Euro pro Jahr. Demnach geben wir jedes Jahr rund 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts oder 1.000 Euro pro Einwohner für fossile Importe aus.
Eine neue Kurzstudie zeigt, was es für die deutsche Wirtschaft bedeuten würde, wenn der Ausbau der Erneuerbaren um 25 Prozent eingekürzt wird. Die Studie, welche das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Green Planet Energy ange...
Die Produktion von Photovoltaik ist in Europa so rasch gewachsen wie keine andere Technologie. Inzwischen ist sie stärker als die Kohlekraft und der Zubau von Ökostromanlagen spart viel Geld beim Import von fossilen Brennstoffen.
Die Windstromerzeugung im Jahr 2024 hat infolge einer Handvoll überraschend starker Flauten den Erzeugungsrekord des Vorjahres um 3 Terawattstunden (TWh) unterboten. Dies hat die starke Solarstromerzeugung mit einem Plus von fast 6 TWh allerdings mehr als ...
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat mit dem „Zentrum für elektrische Energiespeicher“ in Freiburg ein neues Batterieforschungszentrum geschaffen. Den Wissenschaftlern stehen nun über 3.700 Quadratmeter Laborfläche für intern...
Eine von der Organisation Smart City Expo World Congress publizierte Analyse zeigt die Pro-Kopf-Versorgung jedes Einwohners eines Industrielandes mit Grünstrom-Erzeugungskapazitäten auf.
Das Länderranking der Top-Twenty weltweit könnte überrasch...
Die Anzahl der Jobs in der EE-Branche ist auf ein neues Rekordhoch angestiegen. Weltweit arbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 16,2 Millionen Menschen in der Branche und damit 2,5 Millionen mehr als im Vorjahr.
Trotz vieler Unkenrufe steht die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hinter der Energiewende. In der neuesten, vom TÜV-Verband herausgegebenen Sustainability Studie, antworteten 79 Prozent der 500 befragten Unternehmen auf die Frage „Befürwor...